Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Was bedeutet es systemisch zu denken und zu handeln? Systemisch Denken

Systemisch zu denken bedeutet, sich klar darüber zu sein, dass unser Handeln und Entscheiden  im jeweiligen Kontext betrachtet werden muss. Denn es steht in vielfachen, komplexen Wechselwirkungen mit dem Handeln und Entscheiden anderer Personen im System. Einfache Ursache-Wirkungs-Zsammenhänge sind eher selten, in der Regel müssen Abhängigkeiten im Gesamtsystem/Gesamtkontext, angemessen berücksichtigt werden.

test

Die Personale Systemtheorie

Das Verhalten von Menschen ist nicht ausschließlich von ihrer individuellen Motivation abhängig und gesteuert, sondern von deren Blick auf die Gesamtsituation. Welche Aspekte hier eine Rolle spielen, wollen wir Ihnen mithilfe der Personalen Systemtheorie von Eckhard König und Gerda Volmer genauer erklären.

Das Modell bietet einen hervorragenden Rahmen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu beeinflussen. Es benennt 6 Merkmale von Systemen, die Sie in den Blick nehmen können, um  den Status und die Dynamik Ihres Systems, z. B. Ihres Teams oder Ihrer Organisation, gezielt zu erfassen, zu analysieren und bei der Suche nach geeigneten Entwicklungsansätzen und -maßnahmen zu nutzen. Sie erkennen im Vorfeld, an welchen Stellen Widerstände zu erwarten sind und wo Sie mit Rückenwind rechnen dürfen. So können Sie Ihre Handlungen realistischer planen und bewerten.
Im folgenden Video möchten wir Ihnen das Modell kurz erläutern:

Die 6 Kennzeichen von Systemen:

1. Personen

2. Deutungen

3. Regeln

4. Interaktionsmuster

5. Umfeld & Grenzen

6. Entwicklungsdynamik

Ihren Kontext im Blick

Um Ihnen dabei zu helfen diese Theorie in Ihren eigenen (Arbeits-)Kontext zu übertragen, geben die nachstehenden Bilder einen Überblick über die angesprochenen Merkmale, und regen zur Reflexion an:

Personen

Welche Personen sind unmittelbar von der anstehenden Entwicklung betroffen?
Wie stehen die Personen zu Ihnen?
Welche Gruppierungen gibt es, die Einfluss nehmen / nehmen wollen?

Personen stehen zusammen in einem Kreis.

Deutungen

Was denken die Kolleg:innen?
Wie sehen sie ihr ihre Organisation insgesamt (erfolgreich, Brennpunkt, …)?
Wie sehen sie sich selbst als Team (innovativ, kommunikativ, kreativ, …)?

Menschen denken über Menschen nach.

Regeln

Welche Regeln gibt es?
Welche unterstützen Sie in Ihren Vorhaben?
Welche (be)hindern sie?

Menschen stehen vor einem Verkehrsschild.

Interaktionsmuster / Regelkreise:

Welche Muster gibt es? Welche haben ggf. Auswirkungen auf die angestrebte Entwicklung?
Welche dieser Muster können für die angestrebte Entwicklung genutzt werden?
Welche stellen eher Hindernisse dar? Wie kann das Team mit diesen umgehen?

Ein Regelkreis bildlich dargestellt.

Umfeld und Grenzen:

Wie sieht das Umfeld aus?
Wie ist Ihr Team mit diesem vernetzt?
Wie viel Einfluss kann von außen auf Sie und ihre Entwicklungen genommen werden (Durchlässigkeit der Grenzen)?
Wie viel Einfluss haben Sie selbst in Ihrer Rolle auf das System?

Personen stehen vor einem Gebäude

Entwicklungsdynamik

Blicken Sie auf dynamische Jahre des Teams zurück, mit vielen Veränderungen?
Befindet diese sich sozusagen ständig im Fluss / in Bewegung oder hat sich seit Jahren nichts getan?
Wie müssten Sie mit diesem Punkt umgehen?

Ein Zeitstrahl bildlich dargestellt.

Sie haben die Wahl:

Was ist noch wichtig für Ihre Umsetzungsphase?

Projekte managen

Dieses Kapitel geht auf das Steuern von Projekten ein und beschäftigt sich hierbei zentral mit den Planungsprozessen für die Zukunft (,,Wie können wir unsere Ziele erreichen?").

Zur Lektion

Change

Veränderungen begleiten

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Methoden und Theorien, die Ihnen bei der Begleitung von Veränderungen helfen.

Zur Lektion

Change

Zurück zu den Moderationstechniken

Zurück zur Übersicht

Zur Lektion

Change