Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Wie kann dafür gesorgt werden, dass die Veränderungen nachhaltig wirken? Die Sicherung von Nachhaltigkeit

Die MAB soll dazu beitragen, den LWL zukunftssicher aufzustellen. Das kann nur gelingen, wenn die angestoßenen Veränderungen eine nachhaltige Wirkung entfalten. Dann ergibt sich auch die gewünschte positive Rückwirkung auf die Mitarbeitenden im LWL, die erleben, dass sich ihr Engagement gelohnt hat. Dies wiederum steigert die Zufriedenheit insgesamt.

Nachhaltigkeit

Die Sicherung von Nachhaltigkeit

In die Gestaltung der Umsetzungsphase investieren viele Personen Zeit und Energie. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, dass die entwickelten Ergebnisse nachhaltig wirken (können). Hier ist natürlich zunächst das Team selbst gefragt, die Dinge, die es angestoßen hat, auch zu pflegen. 

Genauso wichtig ist es, eine Vernetzung der Aktivitäten zu organisieren, damit „das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden muss", sondern Kolleg:innen auf Ideen und Entwicklungen anderer Kolleg:innen zurückgreifen und für sich nutzbar machen können. Auch wenn Lösungen nicht 1:1 auf den eigenen Arbeitsbereich übertragen werden können, können Ideen und Impulse häufig gewinnbringend aufgegriffen und angepasst verwendet werden. Dazu ist es erforderlich, dass eine größtmögliche Transparenz über die laufenden Prozesse und Vorhaben hergestellt wird. Hier kommt allen Führungskräften, insbesondere aber denen mit strategischen Aufgaben, eine besondere Rolle zu. Sie sollten versuchen, einen Überblick über die in ihrem Verantwortungsbereich laufenden Prozesse/Ziele und Maßnahmen zu bekommen und diese wiederum gezielt an andere Bereiche weiterzugeben. Das gelingt nur in dem Maße, indem die einzelnen Teams diese Informationen den nächsthöheren Ebenen zur Verfügung stellen. Das gelingt am einfachsten über die regelmäßige Dienstkommunikation entlang der hierarchischen Kaskade. Der regelmäßige Austausch über die jeweils in der Umsetzungsphase angestoßenen Maßnahmen hilft, zum einen Synergien zu erkennen und zu nutzen und zum anderen ggf. Widersprüche, gegenläufige Prozesse oder gar Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu bereinigen. Das ist für alle Führungskräfte, die Mitarbeitende mit Führungsverantwortung führen, eine wesentliche Aufgabe im Zusammenhang mit der Umsetzungsphase der MAB.

Ab Januar 2024 wird die LWL-Personalentwicklung im Halbjahresrhythmus eine Abfrage zu umgesetzten Maßnahmen durchführen. Die Dezernet:innen bündeln hierbei für ihre Dezernate die Informationen und leiten diese wiederum an die LWL-Personalentwicklung weiter. Um den Aufwand hier so gering wie möglich zu halten, wurde eine spezifische Vorlage entwickelt. Diese Einheitlichkeit sorgt darüber hinaus für eine gute Lesbarkeit und einen schnellen Überblick. Unten sehen Sie eine Abbildung dieser Vorlage. Die LWL-Personalentwicklung wird Sie hierüber rechtzeitig informieren und Ihnen auch die Vorlage zur Verfügung stellen. Gerne können Sie sich die Vorlage auch bereits jetzt herunterladen, dafür klicken Sie bitte hier.

Sie haben die Wahl:

Möchten Sie zurück zur Umsetzungsphase oder sich mit Beispielprozessen aus der LWL-MAB 2020 oder mit hilfreichen Werkzeugen beschäftigen? Alternativ gehen Sie über das Inhaltsverzeichnis in ein Kapitel Ihrer Wahl.

Zurück zur Umsetzungsphase

Mehr Informationen

Umsetzung

Weiter zu den Beispielprozessen

Mehr Informationen

Umsetzung

Weiter zu "Hilfreiche Werkzeuge und Moderationsmethoden"

Mehr Informationen

Moderation